Herzlich Willkommen: Museum Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Herzlich Willkommen

Geschichte und mehr im Glockengießerhaus

Blechautos, Trompeten und Brummkreisel auf der einen, Musketen, Geländemodelle und Rüstungen auf der anderen Seite: Die beiden thematischen Schwerpunkte des im Zentrum der Stadt gelegenen Museums sind gänzlich verschieden.

Im Erdgeschoss wird die Geschichte und Entwicklung der Zirndorfer Blechspielzeugindustrie dokumentiert, denn in unmittelbarer Nachbarschaft zu den bekannten Spielzeugstädten Nürnberg und Fürth wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Zirndorf Blechspielzeug produziert und in die ganze Welt exportiert.

Das Obergeschoss ist dem Schicksal Zirndorfs während des 30jährigen Krieges gewidmet, da der Ort im September 1632 mit der Schlacht an der Alten Veste im Zirndorfer Stadtwald für ein paar Monate in den Mittelpunkt der europäischen Geschichte rückte. Dort standen sich der protestantische König Gustav II. Adolf von Schweden und der Oberbefehlshaber des kaiserlichen katholischen Heeres, Albrecht von Wallenstein, mit ihren Truppen gegenüber. Wallenstein ließ auf dem Gebiet der heutigen Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein eines der größten Feldlager der Militärgeschichte errichten. In dem 16 Kilometer
umfassenden Lager lebten rund 80.000 Menschen. Dioramen und Modelle sowie zeitgenössische Schilderungen über das Lagerleben, das Schicksal der Soldaten und der Zivilbevölkerung veranschaulichen dieses Kapitel fränkischer Kriegsgeschichte.

Im Dachsaal bereichern Sonderausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen regelmäßig das Museumsprogramm.