Erdgeschoss: Museum Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Erdgeschoss

Blechspielzeug made in Zirndorf

Konrad Frauenschläger gründete im Jahr 1840 den ersten Spielwarenbetrieb in Zirndorf. Bei seinen ersten Produkten handelte es sich um einfache Hammerschlottern. Diese Babyrasseln wurden aus Zink oder Aluminium hergestellt und mit Kieselsteinen gefüllt. In den folgenden Jahrzehnten folgten einige Gürtlermeister und Spielwarenflaschner seinem Beispiel und bezeichneten sich ab 1870  gerne als Spielwarenfabrikanten. In der Umgangssprache werden sie heute noch als 'Blechbadscher' bezeichnet. In den sogenannten 'Gründerjahren' des Deutschen Reiches (1870-1890) kam es neben vielen kleinen, zum Teil nur kurzlebigen Handwerksbetrieben zu bedeutenden Firmengründungen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurden über 30 Spielwarenbetriebe registriert, darunter die Firmen Bolz, Geobra, Geiger, Rohrseitz, Seidel, Schuhmann und Zimmermann.

Neben den traditionellen Zirndorfer Schlottern (Babyrasseln) hatte man sich besonders auf Kreisel, Spar- und Musikdosen, Kinderkochgeschirre, Blechtrompeten und Sandspielzeug spezialisiert. Auch zahlreiche Haushaltswaren aus Blech fanden sich in ihrem Sortiment. Nahe der beiden Industriestädte Fürth und Nürnberg wandelte sich Zirndorf binnen weniger Jahrzehnte von einer bäuerlichen Gemeinde zu einem Industrieort der Metallwarenbranche.

Während des Ersten Weltkrieges mussten auch in Zirndorf viele Betriebe schließen oder auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen. Erst 1925 hatte sich die mittelfränkische Wirtschaft insgesamt von den Kriegsfolgen erholt. Trotz eines abermaligen Rückschlages durch die von hoher Arbeitslosigkeit begleitete Weltwirtschaftskrise (1929-1933) erhöhte sich die Zahl der metallverarbeitenden Firmen am Ort nach 1933 noch einmal auffallend. In dieser Zwischenkriegszeit wurden Firmen wie Erdel, Fuchs, Schopper, Ruff und Voit gegründet.

Da Zirndorf, anders als Nürnberg, im Zweiten Weltkrieg von direkten Kriegsschäden verschont geblieben war, konnte man nach 1945 rasch an die Vorkriegsproduktion anknüpfen. Jedoch hatten inzwischen die Spielzeugindustrien Englands und Japans stark an Bedeutung gewonnen. Mit technisch perfekten Kopien deutscher Erzeugnisse wurden die Japaner zu einem immer stärkeren Konkurrenten auf dem Weltmarkt.

Auch der Siegeszug des Kunststoffs bedeutete für viele Zirndorfer 'Blechbadscher' das Aus, und so ging nach ca. 100 Jahren das klassische Zeitalter des Blechspielzeugs in den 1960er Jahren zu Ende. Die in Zirndorf noch in den 1980er und 1990er Jahren verbliebenen Firmen, wie z.B. Geobra Brandstätter (Playmobil) und Fuchs (Spielstabil), stellten ihre Produkte fast alle auf Kunststoffverarbeitung um. Andere, wie die Firmen Schopper und Rohrseitz, schufen sich ein weiteres Standbein in der Metallverarbeitung mit Blechverpackungen oder Autozubehör.

Zirndorfer Blechspielzeugfirmen gegründet vor dem Ersten Weltkrieg

  • Georg Brandstätter (Geobra) seit 1876 (heute PLAYMOBIL)
  • Lorenz Bolz (LBZ) 1880-1995
  • Georg Zimmermann (ZZ) 1880-1972
  • Karl Rohrseitz (KRZ) 1881- 2016
  • Michael Seidel (MS) 1881-1982
  • Hans Uhlherr (HUZI) 1883-1958
  • Hans Schuhmann 1887-1979
  • Jakob Nickel 1885-1937
  • Johann Adam Kernstock 1895-1973
  • Hans Geiger 1906-1989 (später DUOPLAST)
  • Fritz Wünnerlein (WÜCO) 1906-1960

Zirndorfer Blechspielzeugfirmen gegründet nach dem Ersten Weltkrieg

  • Leonhard Erdel & Co (ERCO) 1918-2010
  • Martin Fuchs (MFZ) 1919-2013 (später spielstabil)
  • Fritz Voit 1919-1969
  • Jakob & Fritz Böhm 1922-1959
  • Hans Seidel (HS) 1928-1989
  • Jakob Böhm 1923-1958
  • Johann Georg Schopper (J.G.SCH) seit 1928
  • Hans Ruff (HRZ) 1928-1975
  • Hans Dietz 1929/30-1953
  • Johann Georg Stillkrieg 1930-1963
  • Fritz Oswald (FOZ) 1937-1963
  • Hans Prottengeier (HPZ) 1938-1975