Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Das Museumsgebäude

Mittels einer dendrochronologischen Untersuchung (Verfahren zur Altersbestimmung von Holz) konnte die Erbauungszeit des Fachwerkhauses in die Mitte des 17. Jahrhunderts datieren werden. Für das Gutachten wurde aus einem Deckenbalken im Erdgeschoss ein Bohrkern entnommen und festgestellt, dass es sich um Kiefernholz handelt, das im Winter 1639/1640 gefällt worden war. Somit dürfte das heutige Museum eines der ersten Häuser gewesen sein, das nach der völligen Zerstörung Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges entstand. Der Bauherr ist nicht überliefert. Es ist jedoch bekannt, dass sich hier das Gasthaus 'Zum Hirschen' befand, das als bessere Herberge galt. Den Beinamen Glockengießerhaus erhielt das Anwesen durch den Glockengießer Wolfgang Roth. Dieser war hier im Jahr 1663 einquartiert, als er zur Herstellung der dritten Glocke für die St. Rochuskirche aus Ansbach nach Zirndorf gerufen wurde.

Im 19. Jahrhundert erhielt das Gebäude im Westen und Süden verschiedene Anbauten. 1869 eröffnete Hermann Michel im Erdgeschoss die erste Apotheke Zirndorfs.

Im 20. Jahrhundert wurden das Haus immer wieder umgebaut. Bei diesen zahlreichen Baumaßnahmen kam es zu starken Veränderungen bei der Fassaden- und Grundrissgestaltung. Während im Obergeschoss Wohnungen ein- und umgebaut wurden, zogen in die Räume im Erdgeschoss verschiedene Firmen und Geschäfte ein. So bspw. ab 1913 die Kartonagenfabrik Scheidler, in den 1950/60er Jahren ein Lebensmittelladen und später ein Radiogeschäft. Als dieses seinen Verkauf 1989 einstellte, übernahm die Stadt Zirndorf das Anwesen. Bei der aufwändigen Renovierung wurde die ursprüngliche Raumfolge rekonstruiert und für Museumszwecke nutzbar gemacht. Nach Abschluss der Bauarbeiten zeichnete der Bezirk Mittelfranken das Haus als vorbildliches Beispiel einer Altbausanierung aus. Im Oktober 1995 konnte das Städtische Museum eröffnet werden.