Ausstellungsarchiv: Museum Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Ausstellungsarchiv

Pop-ups – KlappWunder aus Papier

Artikel vom 24.07.2019

Von außen wirken sie wie ganz normale Bücher, doch beim Aufklappen entspringen
ihnen Tiere und fantastische Figuren, setzen sich Maschinen in Bewegung oder es
entfalten sich dreidimensionale Märchen-, Zirkus-, Burgen- oder Piratenwelten. Diese Pop-up-Bücher, auch bekannt als Klapp-, Zieh-, Aufstell- oder Verwandlungsbücher,
beinhalten die unterschiedlichsten Elemente und Mechanismen.

Bereits im Mittelalter waren Bücher mit beweglichen Teilen zu Lehrzwecken im
Gebrauch. Die ersten Ausgaben für Kinder erschienen ab 1850. Heutige Exemplare richten sich vermehrt an Erwachsene mit Themen zur Kunst, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und sind teilweise mit Musik- und Lichteffekten ausgestattet.

Genau dieser Buchform widmet das Museum jetzt seine Sommerausstellung. Eine Oberasbacher Privatsammlung ermöglicht es, die kulturhistorische Entwicklung und die Vielfalt der Papierfalttechniken von Pop-up-Büchern zu bestaunen. Einige dieser Klappwunder können auf Monitoren in Bewegung betrachtet
werden, andere liegen zum Ausprobieren bereit.  Da können beispielsweise Türen geöffnet, an Papierlaschen gezupft oder durch Umknicken neue
Figuren und Motive entdeckt werden. Hierbei ist für Überraschung gesorgt. Man weiß nie, was passiert!

Aktionen zur Sponderausstellung: Pop-ups Basteln für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Dienstag, 6. August und Mittwoch 4. September jeweils von 10 bis 12 Uhr - Bitte im Museum voranmelden!

Dauer der Sonderausstellung:

22. Juni bis 22. September 2019