Mitte August wurde das neue vhs-Programm offiziell vorgestellt. Sowohl Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel als auch Steins Bürgermeister Kurt Krömer freuen sich über die Kooperation und bedankten sich schon jetzt für die gute Zusammenarbeit und die Ausarbeitung der Kursangebote. Beide blicken positiv in die Zukunft und sind sich sicher, dass die Kooperation der beiden vhs’en gut bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen wird. „Vor allem können jetzt auch Kurse stattfinden, die zuvor an einer zu geringen Teilnehmerzahl gescheitert sind. Das Kursangebot unserer gemeinsamen vhs wird also merklich erweitert“, erklärte Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer zufrieden über die Fusion. Dem pflichtete Zirndorfs Erster Bürgermeister Thomas Zwingel sichtlich zufrieden bei und schlussfolgerte: „Sowohl die Steiner als auch die Zirndorfer vhs profitiert davon. Vor allem aber natürlich die Kursteilnehmer aus beiden Städten.“
Auch der 2. Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes im Bezirk Mittelfranken, Steffen Chill, sieht dem Zusammenschluss positiv entgegen und möchte die beiden Kommunen weiterhin unterstützen. „Auch in der Erwachsenenbildung sind die großen Themen die Digitalisierung und die Integration von Menschen anderer Herkunft. Gerade deshalb ist es auch aus sicht unseres Verbandes umso schöner, dass das Portfolio hier erweitert werden kann“, so Chill.
Durch die Anbindung der Buslinie 154 (Zirndorf-Stein) können sich auch Bürgerinnen und Bürger ohne Auto problemlos zu einem Kurs in Zirndorf oder Stein anmelden. (Hier geht es zum Fahrplan für das Jahr 2018.)
Vor einem Jahr gaben die Stadträte beider Kommunen ihren Volkshochschulen grünes Licht für die Arbeit im Verbund. Seitdem wurde viel geleistet: Die vhs’en haben ihre Geschäftsbedingungen und Verfahren angeglichen und eine gemeinsame Datenbank für die Kursverwaltung aufgebaut. Nun erscheint das erste gemeinsam publizierte Programm. Dabei bleiben die Volkshochschulen zwar rechtlich eigenständig, sie nutzen jedoch im Rahmen ihrer Zusammenarbeit Synergie-Effekte im Verwaltungsbereich aus, um ihr gemeinsames Angebot kontinuierlich auszubauen und die gute Qualität des Kursangebots beizubehalten.
Im Hinblick auf eine möglichst hohe Kundenfreundlichkeit gewährleisten die beiden Bildungseinrichtungen mit ihrer gemeinsamen Programmplanung örtlich wie inhaltlich ausgewogene Angebote. In einzelnen Programmbereichen werden deshalb Schwerpunkte gesetzt: So übernimmt Zirndorf z.B. überwiegend die Angebote im Bereich Beruf und Medienpraxis, während Stein sich auf die Führungen und Exkursionen im Bereich „vhs unterwegs“ konzentriert. Fachbereiche, in denen traditionell ein Angebot in beiden Kommunen vorhanden sein sollte, wie zum Beispiel Gesundheitskurse und Sprachen, werden auch weiterhin von beiden vhs’en beplant. Ein gemeinsames Qualitätsmanagement mit einer angestrebten Zertifizierung rundet die Zusammenarbeit ab.
Über das Portal www.vhs-zirndorf-stein.de werden auf einen Blick alle Angebote beider Volkshochschulen übersichtlich präsentiert und können dort gebucht werden. Anmeldungen für alle Kurse können auch auf den Internetseiten www.vhs-stadt-stein.de oder www.vhs.zirndorf.de ab Ende August vorgenommen werden. Die für den gewünschten Kurs jeweils zuständige Volkshochschule führt nach Eingang der Anmeldung wie gewohnt die Kundenkommunikation weiter und kümmert sich um die Abrechnung der Kursgebühr. Semesterstart ist für die meisten Angebote am 1. Oktober 2018.