Veranstaltungen
Sonderausstellung '50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg'
Als vor 50 Jahren die ersten PLAYMOBIL-Figuren in Zirndorf das Licht der Welt erblicken, kann niemand ahnen, dass sie weltweit zu den absoluten Spielzeugklassikern werden würden. Die 7,5 cm großen stets lächelnden Figuren lassen in Kinderzimmern Welten entstehen, in denen sich Realität und Fantasie vereinen; ganz nach dem Motto „Spiele, was du erlebst“. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie bunter und beweglicher geworden, die Grundidee ihrer Schöpfer Hans Beck und Horst Brandstätter blieb jedoch erhalten. Die Jubiläumsausstellung zeichnet den Aufstieg von PLAYMOBIL zum Kultspielzeug nach und lädt zugleich zu einer Reise durch die traditionsreiche Geschichte der Zirndorfer Firma geobra Brandstätter ein. Denn diese reicht bis in das Jahr 1876 zurück. Bereits vor der Erfindung des legendären Spielsystems findet sich buntes Spielzeug aus Blech und Kunststoff im Warensortiment. Exponate, Kataloge sowie Werbeanzeigen aus dem Museumsdepot dokumentieren die umfangreiche Spielwarenproduktion. In der Ausstellung darf das Spielzeug jedoch nicht nur in den Vitrinen bestaunt werden. An Spieltischen kann nach Herzenslust mit dem aktuellen PLAYMOBIL-Sortiment gespielt werden!
Dauer der Sonderausstellung verlängert bis 30. März 2025
„Die Männchen sind los!“ Kinderführung durch die Playmobil-Ausstellung
Samstag, den 11. Januar + Samstag, 15. Februar jeweils um 10 Uhr
Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren sind eingeladen, die große bunte Welt der kleinen Playmobilfiguren kennenzulernen und alles über ihre Entstehung der Playmobil-Figur zu erfahren. Vor 50 Jahren brachte sie die Zirndorfer Firma geobra Brandstätter in den Spielzeughandel und seitdem sind sie aus den Kinderzimmern auf der ganzen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch schon vor ihrer Erfindung hat die Firma allerlei Kinderspielzeug aus Blech und Kunststoff hergestellt. Welches, das wird bei der Führung durch die Sonderausstellung gezeigt. Anschließend darf eine Playmobil-Figur nach eigenen Wünschen zusammensteckt und mit nach Hause genommen werden.
Treffpunkt für die ca. 1 std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten pro Kind 6 €
Führung durch die Sonderausstellung: 50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg
Sonntag, den 26. Januar + Sonntag, 16. März jeweils um 10 Uhr
In der Geburtsstadt von PLAYMOBIL wird dessen 50. Geburtstag gefeiert. Innerhalb weniger Jahre entwickelten sich die 7,5 cm großen Figuren zu weltweit bekannten Klassikern. Die Führung durch die Sonderausstellung zeichnet ihren Aufstieg zum Kult- spielzeug nach und lädt zugleich zu einer Reise durch die Geschichte der Zirndorfer Firma geobra Brandstätter ein. Denn diese reicht bis in das Jahr 1876 zurück. Bereits vor der Erfindung des legendären Systemspielzeugs findet sich buntes Spielzeug aus Blech und Kunststoff im Sortiment. Dieses zeugt bis heute für die Qualität von Zirndorfer Blech- und Kunststoffspielwaren. Tauchen Sie ein in die bunte Welt früherer und heutiger Kinderzimmer!
Bitte beachten Sie: Die Führung ist für vorrangig für erwachsene Besucher geeignet. Für Kinder findet am Samstag, den 11. Januar und am Samstag, den 15. Februar jeweils ab 10 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung statt.
Treffpunkt für die ca. 1 std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten Erwachsene 12 €
Zirndorfer Blechgeschichte(n) - Museumsführung zur Geschichte und Entwicklung der Zirndorfer Blechspielzeugindustrie
Sonntag, 02. Februar + Sonntag, 09. November jeweils um 14 Uhr
Das Klappern von Blech war wohl eines der häufigsten Geräusche, das in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Zirndorfer Wohnstuben und Hinterhöfen zu hören war. Denn die Blechverarbeitung war nahezu 100 Jahre lang die wichtigste Erwerbsquelle der Bibertstädter. Die Führung bietet Einblicke in die Entstehung dieses Gewerbes. Antworten gibt es aber auch auf folgende Fragen: Wie wurden die blechernen Figuren und Fahrzeuge angetrieben? Warum waren sie bei Kindern in aller Welt so beliebt? Wer waren eigentlich die Blechspielwarenhersteller in Zirndorf? Des Weiteren wird Blechspielzeug vorgeführt, das rund 100 Jahre als „Stolz und Exportschlager der Zirndorfer Spielzeugindustrie" galt. So z.B. der Brummkreisel, das Knatterboot oder die Schlotter. Bei diesem Rundgang kann also so manch einer ein Spielzeug aus seinen Kindertagen wiederentdecken und somit längst vergessene Kindheitsträume lebendig werden lassen!
Treffpunkt für die ca. 1½ std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten Erwachsene 12 € Kinder (v. 6-17 J.) 6 € Familien 20 €
Knatterboot und Trudelmadam - Museumsführung für Kinder von 6-10 Jahren
Dienstag, 7. März + Donnerstag, 6. November jeweils um 10 Uhr
Ein Kinderzimmer ohne Bits und Bytes ist heute unvorstellbar. Gameboy, Playstation, PC und TV sind aus ihm kaum mehr wegzudenken. Jede technische Neuheit ist willkommen, um die Kinder zu unterhalten, und sei sie noch so kurzlebig. Wie Spielzeug ohne Strom und Stecker funktioniert, mit dem eure Groß- und Urgroßeltern gespielt haben, könnt ihr bei einer Führung durch die farbenfrohe Blechspielzeugabteilung erleben. Nur mit einem Schlüssel aufgezogen oder nur durch eine Handbewegung setzen sich die kleinen technischen Wunderwerke in
Bewegung. Anhand von verschiedenen Kreiseln, die ihr ausprobieren könnt, könnt ihr feststellen, wie viele unterschiedliche Kreiselformen und -arten es gibt. Aber auch Spardosen, Schlottern und Knatterboote aus Zirndorfer Produktion werden vorgeführt.
Treffpunkt für die ca. 1½ std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten pro Kind 6 €
Jeder Schuss umsonst - die Schlacht an der Alten Veste 1632 - Geführter Spaziergang auf der Alten Veste
Sonntag, 13. April - 10:30 Uhr
Während der unterhaltsamen Führung rund um die Alte Veste im Zirndorfer Stadtwald werden u.a. die Überreste der Erdbefestigungen von Wallensteins Lager aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) besichtigt. Denn die Alte Veste stand im Mittelpunkt der nach ihr benannten Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer unter Wallenstein und der Armee des Schwedenkönigs Gustav Adolf im September 1632. Während Gustav Adolfs Truppen nahe Fürth lagerten, ließ Wallenstein ein riesiges Lager zwischen Zirndorf, Oberasbach und Stein errichten, um den Nachschub der Schweden nach Fürth und Nürnberg abzuschneiden. Zur Erinnerung an die Schlacht an der Alten Veste wurde im Jahr 1838 auf den Ruinenresten der im 13. Jahrhundert erbauten und im 14. Jahrhundert zerstörten Turmhügelburg ein Aussichtsturm errichtet. Diesen sprengte die deutsche Wehrmacht vor dem Einmarsch der alliierten Truppen im April 1945. Dank zahlreicher Spenden aus der Bevölkerung konnte
das Wahrzeichen Zirndorfs wieder aufgebaut und 1980 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Anschließend geht es weiter durch den schönen Zirndorfer Wald zu der nahegelegenen rekonstruierten Schanzanlage. Hier werden weitere Verteidigungsstrategien und die Besonderheiten des Heerlagers von 1632 erläutert.
Treffpunkt für die ca. 2 std. Führung ist der Turm auf der Alten Veste
Kosten Erwachsene 8 € Kinder (v. 6-17 J.) 4 € Familien 15 €
"Horch a mol, wou isn dou die Kerch?" - Stadtgeschichtlicher Spaziergang in fränkischer Mundart am Kirchweihsonntag
Sonntag, 24. August - 11 Uhr
Auch dieses Jahr heißt es wieder im August: "Auf zur Zirndorfer Kirchweih" mit einem bunten Programm für Jung und Alt. Das Zirndorfer Museum veranstaltet für alle die einmal auf fränkisch in die Ortsgeschichte eintauchen möchten und über allerlei Zirndorfer Anekdoten und amüsante Vorfälle schmunzeln wollen, den Stadtrundgang „Horch a mol, wou isn dou die Kerch?“. Dabei geht es in bester fränkischer Mundart zu den schönsten und interessantesten Ecken Zirndorfs und es werden sowohl geschichtliche Hintergründe als auch Amüsantes über Kirchweihsitten und -unsitten erzählt. Der Heilige Rochus steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die evangelische Stadtpfarrkirche. Zudem werden berühmte Personen vorgestellt und von geschichtsträchtigen Bauten wie dem Badehaus, der Brauerei, der Schmiede oder der Synagoge sowie vom dörflichen und städtischen Alltagsleben berichtet. Entdecken Sie auf diesem unterhaltsamen und informativen Streifzug Zirndorfs charmante Besonderheiten!
Treffpunkt für die ca. 1½ std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten Erwachsene 8 € Kinder (v. 6-17 J.) 4 € Familien 15 €
Zirndorf im Dreißigjährigen Krieg - Ein Augenblick im Mittelpunkt der europäischen Geschichte - Museumsführung für Erwachsene
Sonntag, 02. November - 10 Uhr
Albrecht von Wallenstein, König Gustav II. Adolf von Schweden und die Schlacht an der Alten Veste verbinden bis heute den Namen Zirndorfs mit dem Dreißigjährigen Krieg. Die Geschichtsführung berichtet über dieses dunkle Kapitel der Zirndorfer Lokalgeschichte, über die kriegerische Begegnung im Jahr 1632 zwischen Oberbefehlshaber Wallenstein und dem Schwedenkönig an der Alten Veste und schildert die Kriegswirren sowie das strategische Vorgehen der Gegner. Die schwedischen Truppen, die in Nürnberg lagerten, griffen die Stellungen der katholischen Liga in Zirndorf und Umgebung an. Wallenstein hatte dort ein riesiges Feldlager von rund 16 km Umfang errichten lassen. In dieser Lagerstadt lebten rund 50.000 Söldner sowie ein Begleittross von ca. 30.000 Menschen. Die Führung gibt einen Einblick in das Leben im Heerlager und über die verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Zirndorfer Bevölkerung.
Treffpunkt für die ca. 1½ std. Führung ist das Museum in der Spitalstr. 2
Kosten: Erwachsene 12 €
Sonderausstellung: 50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg
Datum25.05.2024 bis 30.03.2025
Uhrzeit11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
VeranstalterStädtisches Museum Zirndorf
Telefonnummer091196060590
icon.place.eventStädtisches Museum Zirndorf
Spitalstr. 2
90513 Zirndorf
Beschreibung
Als vor 50 Jahren die ersten PLAYMOBIL-Figuren in Zirndorf das Licht der Welt erblicken, kann niemand ahnen, dass sie weltweit zu den absoluten Spielzeugklassikern werden würden.
Die 7,5 cm großen stets lächelnden Figuren lassen in Kinderzimmern Welten entstehen, in denen sich Realität und Fantasie vereinen; ganz nach dem Motto „Spiele, was du erlebst“.
Im Laufe der Jahrzehnte sind sie bunter und beweglicher geworden, die Grundidee ihrer Schöpfer Hans Beck und Horst Brandstätter blieb jedoch erhalten.
Die Jubiläumsausstellung zeichnet den Aufstieg von PLAYMOBIL zum Kultspielzeug nach und lädt zugleich zu einer Reise durch die traditionsreiche Geschichte der Zirndorfer Firma geobra Brandstätter ein. Denn diese reicht bis in das Jahr 1876 zurück. Bereits vor der Erfindung des legendären Spielsystems findet sich buntes Spielzeug aus Blech und Kunststoff im Warensortiment. Exponate, Kataloge sowie Werbeanzeigen aus dem Museumsdepot dokumentieren die umfangreiche Spielwarenproduktion.
In der Ausstellung darf das Spielzeug jedoch nicht nur in den Vitrinen bestaunt werden. An Spieltischen kann nach Herzenslust mit dem aktuellen PLAYMOBIL-Sortiment gespielt werden!
Dauer der Sonderausstellung:
verlängert bis 30. März 2025