Presseinformation der Kommunalen Allianz Biberttal Dillenberg

Obstkolumne Streuobst für alle

Streuobstwiesen_PM Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg

Presseinformation der Kommunalen Allianz Biberttal Dillenberg:

 

Marco Wolfstädter, Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Oberasbach, berichtet über die neu angelegten Streuobstwiesen in Oberasbach

 

Marco Wolfstädter ist als Leiter des Tiefbauamtes zuständig für die Bereiche Straßenbau,  Kanalbau, Straßenbeleuchtung, Gewässer und Renaturierung, Breitbandkabel,  Verkehrswesen, Liegenschaften, Grün-, Sport- und Waldflächen. Somit fallen auch die  Aktivitäten der Stadt Oberasbach zur Aufstockung der Streuobstbestände in seinen  Aufgabenbereich. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der  Stiftung zur Renaturierung des Asbachgrundes und des Fürther Berufsschulzentrums war er  maßgeblich an der Initiierung und Begleitung der Oberasbacher Streuobstprojekte beteiligt.

 

 

-> Welche Streuobstwiesen wurden im Laufe der letzten Jahre von der Stadt Oberasbach neu angelegt?


M. Wolfstädter: Seit 2021 hat die Stadt Oberasbach zwei neue Streuobstwiesen angelegt: Die Streuobstwiese  an der Lohbauerwiese im Asbachgrund und die Streuobstwiese am Hans-Reif-Sportzentrum. Insgesamt wurden  dabei auf knapp 10.000 m² 61 Obstbäume gepflanzt – 23 Bäume auf der Lohbauerwiese und 38 am Hans- Reif-Zentrum. Wir haben durchweg sogenannte „alte Sorten“ ausgewählt, die sich in Franken teilweise schon  seit Jahrhunderten bewährt haben und besonders widerstandsfähig sind. Aber natürlich waren auch der  Geschmack und die Lagerfähigkeit ausschlaggebende Auswahlkriterien. Darunter sind zum Beispiel der  Brettacher Apfel, die Feuchtwanger Butterbirne, die Hedelfinger Riesenkirsche oder die Fränkische  Hauszwetschge. Bei beiden Maßnahmen standen uns die Mitglieder des Landschaftspflegeverbands  Mittelfranken kompetent zur Seite. Bei der Anlage der Streuobstwiese auf der Lohbauerwiese arbeiteten wir  zudem mit der Stiftung zur Renaturierung des Asbachgrundes zusammen. Und für die Maßnahme am Hans- Reif-Zentrum erhielten wir die tatkräftige Unterstützung von 14 Schülerinnen und Schülern der Fachrichtung  Agrarwirtschaft vom Fürther Berufsschulzentrum, welche im Rahmen ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung  fleißig Praxiserfahrung im Pflanzen von Obstbäumen sammelten.

 


-> Welche Ziele verfolgt die Stadt Oberasbach mit der Neuanlage von Streuobstwiesen?

 

M. Wolfstädter: Mit der Gestaltung der beiden Streuobstwiesen möchten wir wieder ein Stück ökologische  Kulturlandschaft mit Lebensräumen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten schaffen – und durch unseren 

Beitrag zur Steigerung der ökologischen Vielfalt einen weiteren Schritt auf Oberasbachs Weg zur Nachhaltigkeit  und Klimaneutralität gehen. Und zeitgleich können wir durch das leckere Obst, das in einigen Jahren reichlich  geerntet werden kann, auch Spaziergängern und Wanderern eine Freude bereiten.  

 


-> Sind für die Zukunft weitere Maßnahmen geplant?

 

M. Wolfstädter: Ja, für die Zukunft ist eine weitere Streuobstwiese im Umfeld des Rathauses in  Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der Mittelschule Oberasbach geplant.  Die Umsetzung soll im Spätherbst dieses Jahres erfolgen. Außerdem soll nächstes Jahr noch ein Naturlehrpfad  als Ergänzung zur Streuobstwiese am Hans-Reif-Zentrum entstehen.   


Streuobst für alle: Mehr zu Akteuren und Aktionen

Bild der Stadt Oberasbach: Streuobstwiese am Hans-Reif-Zentrum entsteht

 

 

 

 

 

 

 

____________

23.05.2023

drucken nach oben