Alles in Bewegung
Mechanische Spielfiguren von 1950 bis 1970
16. Dezember 2008 bis 25. Februar 2009
...zu bringen, war ab den 1920er Jahren der Wunsch der traditionsreichen südthüringischen und oberfränkischen Plüschtierhersteller. Als sie die ersten Blech- oder Pappfiguren mit mechanischen Laufwerken entwickelten, wurden diese schnell zu exportstarken Verkaufsschlagern. Bei diesen Aufziehfiguren kam es nicht so sehr auf die Hochwertigkeit an, sondern viel mehr auf deren Originalität. Die musizierenden Affen, Zwerge und Matrosen, die hüpfenden Hunde und Häschen sowie die jonglierenden Clowns und tanzenden Comic- und Märchenfiguren können mittels Steckschlüssel die verblüffendsten Bewegungsabläufe vollziehen. Im Volksmund wurden diese, besonders in den 1950er bis 1970er Jahren beliebten, Uhrwerk angetriebenen Spielwaren „Hüpfer" genannt.
Heute sind die mit Stoff oder Plüsch bezogenen Blech- und Kunststofffiguren begehrte Sammlerobjekte auf internationalen Spielzeugmärkten.
Dass sie nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern auch gehörig lärmen können, zeigt besonders die Affenkapelle in der großen Bimbo-Box. Zur Freude aller kann diese Musikbox von den Besuchern zum Leben erweckt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internetseite zum Thema Mechanische Spielfiguren