Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Ausstellungsarchiv

Gleis 9 3/4 bitte einsteigen! Harry Potter - Eine phantastische Geschichte und ihre Vermarktung

icon.crdate05.07.2005

Der Zug kommt direkt von Hogwarts und hält in Zirndorf: Endstation ist das städtische Museum. Harry Potter und seine Freunde haben ganze Arbeit geleistet. Mit schwerem Gepäck sind sie angereist und verbringen nun ihre Ferien in dem von ihnen verzauberten Dachsaal des Museums.

Der Zug kommt direkt von Hogwarts und hält in Zirndorf:
Endstation ist das städtische Museum.

Harry Potter und seine Freunde haben ganze Arbeit geleistet.
Mit schwerem Gepäck sind sie angereist und verbringen nun
ihre Ferien in dem von ihnen verzauberten Dachsaal des Museums.

Acht Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Harry-Potter-Bandes
ist der Zauberlehrling aus Hogwarts zu einer universalen Kultfigur
geworden. Weltweit ziehen er und seine Freunde nicht nur Kinder
sondern auch Erwachsene in ihren Bann. Sie sind die erfolgreichsten
Romanfiguren aller Zeiten und brechen mit atemberaubender
Geschwindigkeit Rekord um Rekord.

In der Sonderausstellung sind ganz persönliche Harry-Potter-Welt
einer Nürnberger Sammlerin zu sehen, die mit viel Phantasie und
Enthusiasmus über Jahre hinweg Merchandising- und Sammelobjekten
zusammengetragen hat. Bis nach Amerika, Japan und Taiwan knüpfte
sie Kontakte um allein die rund 500 ausgestellten Objekte zu erhalten.
Dazu zählen nicht nur Kino-Aufsteller, Servietten, Eieruhren, Schul-
und Spielsachen, Eulen, Hüte, und Krawatten sondern auch Raritäten,
Repliken aus den Filmen wie z.B. der Brief von Professor Dumbledore
an Harry, der weltweit auf 500 Exemplare limitierte Gehstock des
Bösewichts Lucius Mallfoy und das Lieblingsstück der Sammlerin,
die Karte des „Rumtreibers“.

Weitere Höhepunkte der Ausstellung sind selbst geschneiderten
Kostüme der Hauptfiguren sowie die aus unzähligen originalen
Playmobileinzelteilen nachgebaute Zauberschule „Hogwarts“.
Besucherinnen und Besucher können so in die grenzenlose
Phantasiewelt des Harry Potters eintauchen, bei der nicht nur
begeisterte Fans ins Staunen geraten.

Begleitend zur Ausstellung besteht die Möglichkeit in Büchern
rund um das Thema Harry Potter zu lesen, Bilder auszumalen,
magische Rätsel zu lösen sowie Zaubersprüche und Zauberrezepte zu erlernen.

Dauer der Sonderausstellung:

2. Juli bis 4. September 2005