Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Ausstellungsarchiv

Das Frankenderby in Zirndorf - Fansammlungen der SpVgg Fürth und des 1. FC Nürnberg

icon.crdate01.07.2008

Zwei Fußballclubs - zwei Fußballfans - zwei Fansammlungen = eine Sonderausstellung. Der 1. FCN und die Spielvereinigung Fürth waren in den 1920er Jahren die erfolgreichsten Fußballmannschaften Deutschlands. Spieler beider Vereine kämpften in der deutschen Nationalmannschaft und Franken galt Jahrzehnte als die Hochburg des deutschen Fußballs schlechthin. Hier wurden die hochklassigsten Derbys ausgetragen.

Zwei Fußballclubs - zwei Fußballfans - zwei Fansammlungen =
eine Sonderausstellung.

Der 1. FCN und die Spielvereinigung Fürth waren in den 1920er Jahren
die erfolgreichsten Fußballmannschaften Deutschlands. Spieler beider
Vereine kämpften in der deutschen Nationalmannschaft und Franken
galt Jahrzehnte als die Hochburg des deutschen Fußballs
schlechthin. Hier wurden die hochklassigsten Derbys ausgetragen.

Ein Nürnberger und ein Fürther, zwei eingefleischte Fans und Sammler
on historischen Objekten ihres jeweiligen Heimatvereins machen es
anlässlich der EM möglich, die beiden seit vielen Jahren rivalisierenden
fränkischen Fußballclubs in friedlicher Mission zu „vereinen".

Kuriose Mannschafts- und Spielerfotos, seltene Vereins- und Programmhefte,
handschriftliche Spiel(er)verzeichnisse und alte Eintrittskarten lassen bis
zu den Anfängen der beiden Clubs im frühen 20. Jh. blicken. Zahlreiche
Pressefotos und lebendige Reportagen zeugen von den Höhen und Tiefen
der beiden legendären Fußballvereine. Autogrammkarten, Sammelbilder
und Fanartikel aller Art aus den letzten Jahrzehnten geben sich in weiß-grün
und rot-weiß im Dachsaal des Museums ein Stelldichein.

Nicht nur Fußballexperten werden von der Sammelleidenschaft der beiden
fränkischen Fans in diesem ungewöhnlichen Derby begeistert sein!

Führungen durch die Sonderausstellung am: 20. Juli und 10. August 2008 jeweils um 10.00 Uhr

Dauer der Sonderausstellung:

28. Juni bis 14. September 2008