Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Ausstellungsarchiv

Battery Toys - Kuriose Spielfiguren aus Japan aus der Zeit von 1950 bis 1970

icon.crdate14.06.2011

Blinkend, rauchend und mit viel Getöse kommt es daher, das originelle und farbenfrohe batteriebetriebene Spielzeug aus Japan. Neben Fred Feuerstein, Mickey Mouse und Frankenstein sind viele amüsante Tiere und Scherzfiguren zu Gast.

Blinkend, rauchend und mit viel Getöse kommt es daher, das originelle
und farbenfrohe batteriebetriebene Spielzeug aus Japan. Neben Fred
Feuerstein, Mickey Mouse und Frankenstein sind viele amüsante Tiere
und Scherzfiguren zu Gast.

Bis zum 2. Weltkrieg war Spielzeug „Made in Germany" führend auf dem
Weltmarkt. Aus Japan kamen hauptsächlich schlechte Kopien europäischer
und amerikanischer Blechspielwaren. Als japanische Spielwarenhersteller
die bisher üblichen Federwerke und Uhrwerkantriebe durch kleine batterie-
betriebene Elektromotoren ersetzten, kam Ende der 1940er Jahre die Wende.
Die mit bunten Stoffen und Plüsch überzogenen, äußerst beweglichen und
qualitätvollen Blechkörper sorgten nun mit neuen Licht-, Ton- und Raucheffekten
für Belustigung. Mit ihnen überholte die Spielzeugindustrie Japans in den 1950er
und 1960er Jahren die deutschen Produktionen.

Das Figurenrepertoire in der Sonderausstellung ist ebenso vielfältig wie kurios.
So verliert Frankenstein ständig seine Hose, Miss Friday klimpert laut auf ihrer
Schreibmaschine und die hungrige Katze fängt eifrig Fische. Die zahlreichen Affen,
Bären, Häschen und Clowns machen genauso Lärm wie die vielen humorvollen
menschlichen Figuren. Besonders die Amerikaner liebten diese Form des
Entertainments und waren die Hauptabnehmer.

Bis heute haben die „Battery Toys" made in Japan nichts von ihrem Charme eingebüßt.
Ein Film zeigt alle Spielzeuge in Aktion. Ein wahres Vergnügen für die ganze Familie!

Dauer der Sonderausstellung:

11. Juni bis 3. Oktober 2011