Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Ausstellungsarchiv

Die Metallwarenfabrik Georg Zimmermann - 100 Jahre Zirndorfer Industriegeschichte

icon.crdate13.12.2011

Der 1880 von Georg Zimmermann gegründete blechverarbeitende Betrieb beschäftigte im Jahr der Stadterhebung 1912 über 700 Mitarbeiter. Heute erinnern nur noch wenige Dinge an die einst florierende und in die ganze Welt exportierende Metallwarenfabrik Georg Zimmermann.

Der 1880 von Georg Zimmermann gegründete blechverarbeitende Betrieb
beschäftigte im Jahr der Stadterhebung 1912 über 700 Mitarbeiter. Heute
erinnern nur noch wenige Dinge an die einst florierende und in die ganze Welt
exportierende Metallwarenfabrik Georg Zimmermann. Dem Firmengründer, der
wegen seines ausgeprägten sozialen Engagements den Titel des Kommerzienrats
verliehen bekam, wurde eine Straße gewidmet. Die einstige Familienvilla in der
Nürnbergerstraße steht heute noch. Dahinter befand sich das große Fabrikgelände
mit einem imposanten Hauptgebäude und zahlreichen Werkstätten, Schuppen und
sonstigen Anbauten.

In der Ausstellung kann man sie noch auf alten Fotos bewundern. Um die einstige
Bedeutung der Firma nachzuzeichnen, wurde die breite Palette der zimmermannschen
Erzeugnisse rekonstruiert. Einiges kam per Post von weit her, anderes wurde von
Zirndorfer Bürgern und ehemaligen Mitarbeitern ins Museum getragen.

Neben Metall- und Celluloidspiegeln bildeten, dem jeweiligen Zeitgeist angepasst,
Rauchgarnituren, Bilderrahmen, Haushaltswaren, Geschenkartikel und Kinderspardosen
aus Blech, das breit angelegten Sortiment. Weil es sich in der Regel um billige Massenwaren
handelte, wurden ihrer dauerhaften Erhaltung kaum Bedeutungen beigemessen. Umso mehr
schmunzeln wir heute über die glänzenden Tischaccessoires und Haushaltswaren längst
vergangener Tage, wovon einige inzwischen durchaus in den Status einer Antiquität
aufgestiegen sind. Da über die Jahrzehnte eine umfassende Modernisierung des Betriebes
und der Produktpalette ausblieben, stellte die in dritter Generation geführte Firma 1972
den Betrieb ein. Damit endete ein großes Kapitel Zirndorfer Industriegeschichte.
1990 wurden alle Gebäude abgerissen und das ganze Gelände mit einem Supermarkt
nebst Parkplatz bebaut.

Dauer der Sonderausstellung:

9. Dezember 2011 bis 11. März 2012