Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Ausstellungsarchiv

"Nächster Halt - Museum Zirndorf!" Blecheisenbahnen aus Nürnberg, Fürth und Zirndorf von 1920 bis 1970

icon.crdate22.05.2018

Seit fast 150 Jahren fährt sie durch die Kinderzimmer und zieht bis heute Klein und Groß in ihren Bann - die Spielzeugeisenbahn. Nicht zuletzt aus diesem Grund widmet das Zirndorfer Museum diesem Kultobjekt aus Blech eine Sonderausstellung.

Seit fast 150 Jahren fährt sie durch die Kinderzimmer und zieht bis heute Klein und Groß in ihren Bann - die Spielzeugeisenbahn. Nicht zuletzt aus diesem Grund widmet das Zirndorfer Museum diesem Kultobjekt aus Blech eine Sonderausstellung.

Ihre Herstellung ist eng mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verbunden. Mit Hilfe von neuentwickelten automatisierten Produktionstechniken konnte Blechspielzeug nun preisgünstig und in großer Stückzahl angeboten werden. Nürnberg, Fürth und Zirndorf bildeten eines der bedeutendsten Zentren der Blechspielzeugindustrie und blieben es auch nach 1945, als das Blechspielzeug eine letzte Blütezeit erlebte.
Firmen wie Beckh, Wimmer, Bub, Keim & Co, Distler, Dressler, Grötsch und Fuchs
stellten neben bunt lithographierten Lokomotiven und Waggons auch reichhaltiges
Zubehör wie Signale, Brücken, Stellwerke und Bahnhöfe her. Ausgewählte Exponate
einer Nürnberger Privatsammlung zeigen einen bunten Querschnitt aus der Zeit zwischen 1920 und 1970. Der Geschichte der Nürnberger Firmen Adolf Schuhmann und Ottmar Beckh ist dabei ein gesonderter Teil der Ausstellung gewidmet. An Spieltischen zum Thema Eisenbahn können Besucher jeden Alters ihrer Spiellust freien Lauf lassen.

Im Treppenhaus wird die Vereinsgeschichte der im Jahr 1987 gegründeten Zirndorfer Eisenbahnfreunde e.V. anschaulich dargestellt. Die von ihnen zur Verfügung gestellten
Originalteile aus der realen Eisenbahnwelt zeigen, was den Spielzeugherstellern als Vorlage diente.

Dauer der Sonderausstellung:

19. Mai - 9. September 2018