Ausstellungsarchiv
Pop-ups – KlappWunder aus Papier
icon.crdate24.07.2019
Von außen wirken sie wie ganz normale Bücher, doch beim Aufklappen entspringen ihnen Tiere und fantastische Figuren, setzen sich Maschinen in Bewegung oder es entfalten sich dreidimensionale Märchen-, Zirkus-, Burgen- oder Piratenwelten. Diese Pop-up-Bücher, auch bekannt als Klapp-, Zieh-, Aufstell- oder Verwandlungsbücher, beinhalten die unterschiedlichsten Elemente und Mechanismen.
Von außen wirken sie wie ganz normale Bücher, doch beim Aufklappen entspringen
ihnen Tiere und fantastische Figuren, setzen sich Maschinen in Bewegung oder es
entfalten sich dreidimensionale Märchen-, Zirkus-, Burgen- oder Piratenwelten. Diese Pop-up-Bücher, auch bekannt als Klapp-, Zieh-, Aufstell- oder Verwandlungsbücher,
beinhalten die unterschiedlichsten Elemente und Mechanismen.
Bereits im Mittelalter waren Bücher mit beweglichen Teilen zu Lehrzwecken im
Gebrauch. Die ersten Ausgaben für Kinder erschienen ab 1850. Heutige Exemplare richten sich vermehrt an Erwachsene mit Themen zur Kunst, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und sind teilweise mit Musik- und Lichteffekten ausgestattet.
Genau dieser Buchform widmet das Museum jetzt seine Sommerausstellung. Eine Oberasbacher Privatsammlung ermöglicht es, die kulturhistorische Entwicklung und die Vielfalt der Papierfalttechniken von Pop-up-Büchern zu bestaunen. Einige dieser Klappwunder können auf Monitoren in Bewegung betrachtet
werden, andere liegen zum Ausprobieren bereit. Da können beispielsweise Türen geöffnet, an Papierlaschen gezupft oder durch Umknicken neue
Figuren und Motive entdeckt werden. Hierbei ist für Überraschung gesorgt. Man weiß nie, was passiert!
Aktionen zur Sponderausstellung: Pop-ups Basteln für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Dienstag, 6. August und Mittwoch 4. September jeweils von 10 bis 12 Uhr - Bitte im Museum voranmelden!
Dauer der Sonderausstellung:
22. Juni bis 22. September 2019