Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Aktuelles

In der Übersicht

Hier finden Sie unsere aktuellen Artikel in der Übersicht.

Wallenstein-Erlebnis-Festival der Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein für Groß und Klein

Aktuelles
icon.crdate05.09.2024

Die Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein begehen am Sonntag, den 22. September 2024 erstmals gemeinsam ein Wallenstein-Erlebnis-Festival. Dieses startet um 9.30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung im Süden des Weges in Stein und findet seinen Abschluss ab 17 Uhr mit einer Friedenstafel am Oberasbacher Rathaus.

Bild zu

Ferienspaß mit Rico im Museum

Aktuelles, Stadt Zirndorf Aktuelles
icon.crdate08.08.2024

Da war die Freude riesengroß, als bei der Führung durch die aktuelle Playmobil-Ausstellung im Museum das Playmobil-Maskottchen Rico die Kinder mit einem Besuch überraschte!

Bild zu

Erinnerung an jüdisches Leben in Zirndorf - Verlegung der ersten STOLPERSTEINE

Aktuelles, Stadt Zirndorf Aktuelles
icon.crdate06.11.2023

Jüdisches Leben vor Ort: Daran sollen Stolpersteine erinnern, die die Namen jüdischer Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum sichtbar machen, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Am Donnerstag, den 9. November 2023, an dem Tag, an dem sich zum 85. Mal die Reichspogromnacht jährt, erfolgte nun die erste Verlegung von Stolpersteine in der Stadt Zirndorf. Dabei wird an fünf verschiedenen Orten an 12 ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden, erinnert.

Die ersten drei Stolpersteine in Zirndorf verlegt im Gehweg vor dem Haus in der Gartenstraße 1

Testen Sie Ihr Wissen!

Aktuelles
icon.crdate14.08.2023

Was wissen Sie über die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges? Das Quiz des Magazins „GEO-Epoche“ bietet eine gute Möglichkeit das eigene Wissen zu überprüfen. Viel Erfolg!

Flyer des Magazins „GEO-Epoche“ über den dreissigjährigen Krieg

Besucherinformationen nun auch in ukrainischer Sprache!

Aktuelles
icon.crdate01.09.2022

Vor gut einem Monat floh Natalia Matvienko zusammen mit ihrer Tochter aus der Ukraine und lebt seitdem in Oberasbach. Als sie Ende April das Museum besuchte, war sie so begeistert, dass sie Museumsleiterin Christine Lorber anbot, den Hausflyer in ihre Muttersprache zu übersetzen.

Übergabe Blumenstrauß

Jüdisches Leben in Zirndorf

Aktuelles
icon.crdate14.09.2021

Landesweit wird gefeiert, dass es seit dem Jahr 321 jüdisches Leben in Deutschland gibt. Auch wenn die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Zirndorf keine 1700 Jahre dauerte, möchte die Geschichtswerkstatt an diese Zeit mit einer Veranstaltung am Donnerstag, den 30. September 2021 um 19.30 Uhr in der Paul-Metz-Halle erinnern. Sie wird dabei vom Lions Club Zirndorf unterstützt. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter 0911 - 60 16 88 erforderlich. Dabei werden die Kontaktdaten aufgenommen. Im Programm ist ein Kurzfilm der Realschule Zirndorf mit dem Titel "Mensch, erinnere dich! Entdeckung jüdischer Spuren" vorgesehen. Klaus Übler, Vorsitzender der Geschichtswerkstatt, wird die Darstellung mit weiteren historischen Informationen ergänzen. Elke Eder, die Kulturreferentin der Stadt Zirndorf und Museumsleiterin Christine Lorber erzählen Anekdoten und Geschichten zum Thema. Umrahmt wird die Veranstaltung vom Klarinettenquartett der Stadtjugendkapelle Zirndorf. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Geschichtswerkstatt präsentiert an diesem Abend außerdem ihre neue Broschüre "Meinstein & Weinstein - Biografische Inforationen zu Zirndorfer Judenfamilien". Nachdem die Veröffentlichung als "Leader"- Projekt gefördert wurde, kann sie kostenlos an die Besucher abgegeben werden.

Bild zu

Eröffnet: Der ca. 18 km lange Erlebnisweg Wallensteins Lager

Aktuelles
icon.crdate09.03.2021

Der Themenweg ermöglicht mit drei Zwischenwegen eine individuelle Streckenplanung nach eigenen Ansprüchen. Unterwegs informieren 28 Stelen über die Zeit der Belagerung, vermitteln spielerisch Wissen und machen die Dimension der Belagerung erfahrbar. Zudem können an jeder Station neue digitale Inhalte für die begleitende App gesammelt werden. Bei einem Zwischenstopp im Museum (im Norden / Stele 15) bietet die bestehende Dauerausstellung rund um das Thema weitere spannende und wissenswerte Informationen.

Bild zu

Nach fast vier Jahren neigt sich die Arbeit des Kuratorenteams für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“ dem Ende zu

Aktuelles
icon.crdate03.11.2020

Unzählige historische Fakten wurden recherchiert, Quellen studiert, Themen und Bildmaterialien für die Inhalte der 28 Stationen entlang des Weges ausgesucht sowie Texte für die Informations-Stelen und die den Weg begleitende App erstellt. Bei zahlreichen Treffen und Videokonferenzen stimmten sie ihre Ergebnisse immer wieder aufeinander ab.

Bild zu

Der Lions Club Zirndorf ünterstützt das Museum

Aktuelles
icon.crdate06.06.2019

Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Zirndorf konnte das Zirndorfer Museum seine Abteilung „Zirndorf im Dreißigjährigen Krieg“ im Obergeschoss mit neuen Wandtafeln ausstatten und somit dessen Neugestaltung abschließen. Mit Hilfe von QR-Codes, die mittels eines Smartphones abgescannt werden können, ist es sehbehinderten Besuchern nun möglich, sich die Geschichte Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges und die der Schlacht an der Alten Veste vorlesen zu lassen.

Bild zu

"Erlebnisweg Wallensteins Lager" - Unterzeichnung der Zweckvereinbarung im Museum

Aktuelles
icon.crdate10.01.2018

Am 09. Januar 2018 unterzeichneten im Zirndorfer Museum Zirndorfs Erster Bürgermeister Thomas Zwingel, Oberasbachs Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer die Zweckvereinbarung für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“. Förderung erhält das Projekt aus dem LEADER-Programm 2014/2020. Als Vorsitzender des LEADER-Fördervereins im Landkreis war Landrat Matthias Dießl und als Konzeptgeber Prof. Gerd Aufmkolk anwesend.

Bild zu