Aktuelles
Das Jahr 2024 im Museum
icon.crdate20.02.2025
Highlight des Ausstellungsjahres 2024 war die im Mai gestartete Sonderausstellung „50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg“. Besucher aus nah und fern zeigten sich begeistert von der Präsentation und von den Rahmenveranstaltungen. Viele Teilnehmer des Internationalen Playmobil-Sammlertreffens nahmen Ende Mai die Sonderausstellung zum Anlass, dem Museum einen Besuch abzustatten. In der ersten Jahreshälfte stießen zudem die Sonderausstellungen zur Geschichte der Fotografie und zum Thema Märchen auf großes Besucherinteresse. Auch wurde über das Museumsjahr wieder ...
Das Jahr 2024 im Museum
Highlight des Ausstellungsjahres 2024 war die im Mai gestartete Sonderausstellung „50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg“. Besucher aus nah und fern zeigten sich begeistert von der Präsentation und von den Rahmenveranstaltungen. Viele Teilnehmer des Internationalen Playmobil-Sammlertreffens nahmen Ende Mai die Sonderausstellung zum Anlass, dem Museum einen Besuch abzustatten. In der ersten Jahreshälfte stießen zudem die Sonderausstellungen zur Geschichte der Fotografie und zum Thema Märchen auf großes Besucherinteresse.
Auch wurde über das Museumsjahr wieder ein umfangreiches Programm zur kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche sowie Familien geboten.
Wie bereits in den Jahren zuvor erhielt das Museum zahlreiche Schenkungen für das Museumsdepot. Darunter Spielwaren der Firmen geobra und Michael Seidel, mit denen zum Teil vorhandene Lücken zum Wissen des Spielwarensortiments dieser Firmen geschlossen werden konnten.
Ein besonderes Ereignis fand im September u.a. auf der Alten Veste statt. Die Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein luden erstmals gemeinsam zum Wallenstein-Erlebnis-Festival ein. Nach einer feierlichen Eröffnung erwartete die Bürger entlang des ‚Erlebniswegs Wallensteins Lager‘ ein abwechslungsreiches Programm, das Geschichte lebendig werden ließ und für Groß und Klein spannende Aktivitäten bot. Am Turm schlugen gewandete Mitglieder des Regiment Jung Tilly ihr Zeltlager auf und beantworteten den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern allerlei Fragen rund um das alltägliche beschwerliche Leben in einem Feldlager des 17. Jahrhunderts. Kurzführungen des Museums erläuterten die Geschichte der im Jahr 1632 in Zirndorf erfolgten Schlacht zwischen den Armeen des katholischen Feldherren Albrecht von Wallenstein und dem protestantischen König Gustav II. Adolf von Schweden. Die Stadtjugendkapelle in ihren Wallensteinuniformen ergänzten mit zahlreichen Musikstücken das reichhaltige Programm an diesem Tag.
Auch für das Jahr 2025, in dem das Museum sein 30jähriges Bestehen feiert, werden wieder interessante Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen stattfinden. Das Museumsteam freut sich darauf, vielen Besuchern aus nah und fern erneut einen informativen, erlebnisreichen und angenehmen Aufenthalt in der Stadt Zirndorf zu ermöglichen.