Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Museumsgebäude in der Soitalstraße
Museumsraum im Obergeschoss
Blechspielzeug zum Thema Zirkus

Aktuelles

Das Jahr 2024 im Museum

icon.crdate20.02.2025

Highlight des Ausstellungsjahres 2024 war die im Mai gestartete Sonderausstellung „50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg“. Besucher aus nah und fern zeigten sich begeistert von der Präsentation und von den Rahmenveranstaltungen. Viele Teilnehmer des Internationalen Playmobil-Sammlertreffens nahmen Ende Mai die Sonderausstellung zum Anlass, dem Museum einen Besuch abzustatten. In der ersten Jahreshälfte stießen zudem die Sonderausstellungen zur Geschichte der Fotografie und zum Thema Märchen auf großes Besucherinteresse. Auch wurde über das Museumsjahr wieder ...

Das Jahr 2024 im Museum

Highlight des Ausstellungsjahres 2024 war die im Mai gestartete Sonderausstellung „50 Jahre Playmobil - Die Firmengeschichte hinter dem Welterfolg“. Besucher aus nah und fern zeigten sich begeistert von der Präsentation und von den Rahmenveranstaltungen. Viele Teilnehmer des Internationalen Playmobil-Sammlertreffens nahmen Ende Mai die Sonderausstellung zum Anlass, dem Museum einen Besuch abzustatten. In der ersten Jahreshälfte stießen zudem die Sonderausstellungen zur Geschichte der Fotografie und zum Thema Märchen auf großes Besucherinteresse.
Auch wurde über das Museumsjahr wieder ein umfangreiches Programm zur kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche sowie Familien geboten.
Wie bereits in den Jahren zuvor erhielt das Museum zahlreiche Schenkungen für das Museumsdepot. Darunter Spielwaren der Firmen geobra und Michael Seidel, mit denen zum Teil vorhandene Lücken zum Wissen des Spielwarensortiments dieser Firmen geschlossen werden konnten.
Ein besonderes Ereignis fand im September u.a. auf der Alten Veste statt. Die Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein luden erstmals gemeinsam zum Wallenstein-Erlebnis-Festival ein. Nach einer feierlichen Eröffnung erwartete die Bürger entlang des ‚Erlebniswegs Wallensteins Lager‘ ein abwechslungsreiches Programm, das Geschichte lebendig werden ließ und für Groß und Klein spannende Aktivitäten bot. Am Turm schlugen gewandete Mitglieder des Regiment Jung Tilly ihr Zeltlager auf und beantworteten den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern allerlei Fragen rund um das alltägliche beschwerliche Leben in einem Feldlager des 17. Jahrhunderts. Kurzführungen des Museums erläuterten die Geschichte der im Jahr 1632 in Zirndorf erfolgten Schlacht zwischen den Armeen des katholischen Feldherren Albrecht von Wallenstein und dem protestantischen König Gustav II. Adolf von Schweden. Die Stadtjugendkapelle in ihren Wallensteinuniformen ergänzten mit zahlreichen Musikstücken das reichhaltige Programm an diesem Tag.
Auch für das Jahr 2025, in dem das Museum sein 30jähriges Bestehen feiert, werden wieder interessante Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen stattfinden. Das Museumsteam freut sich darauf, vielen Besuchern aus nah und fern erneut einen informativen, erlebnisreichen und angenehmen Aufenthalt in der Stadt Zirndorf zu ermöglichen.