Die Geschichte des Museumsgebäudes

Aufgrund einer dendrochronologischen Untersuchung (Verfahren zur Altersbestimmung von Holz) kann die Erbauungszeit des Fachwerkhauses in die Mitte des 17. Jahrhunderts datieren werden. Für das Gutachten wurde aus einem Deckenbalken im Erdgeschoss ein Bohrkern entnommen und festgestellt, dass es sich um Kiefernholz handelt, das im Winter 1639/1640 gefällt wurde. Somit dürfte das heutige Museum eines der ersten Häuser gewesen sein, das nach der völligen Zerstörung Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges entstand.

Der Bauherr ist nicht überliefert. Es ist jedoch bekannt, dass sich hier das Gasthaus "Zum Hirschen" befand, das als bessere Herberge galt. Den Beinamen "Glockengießerhaus" erhält das Anwesen durch den Glockengießer Wolfgang Roth. Dieser war hier im Jahr 1663 einquartiert, als er zur Herstellung der dritten Glocke für die St. Rochuskirche aus Ansbach nach Zirndorf gerufen wurde.

Im 19. Jahrhundert erhält das Gebäude im Westen und Süden verschiedene Anbauten. 1869 eröffnet Hermann Michel im Erdgeschoss die erste Apotheke Zirndorfs.

Im 20. Jahrhundert wird das Haus immer wieder umgebaut. Bei diesen zahlreichen Baumaßnahmen kommt es zu starken Veränderungen bei der Fassaden- und Grundrissgestaltung. Während im Obergeschoss Wohnungen ein- und umgebaut werden, ziehen in die Räume im Erdgeschoss verschiedene Firmen und Geschäfte ein. So bspw. ab 1913 die Kartonagenfabrik Scheidler, in den 1950/60er Jahren ein Lebensmittelladen und später ein Radiogeschäft. Als dieses seinen Verkauf 1989 einstellt, übernimmt die Stadt Zirndorf das Anwesen.

Bei der aufwändigen Renovierung wird die ursprüngliche Raumfolge rekonstruiert und für Museumszwecke nutzbar gemacht. Nach Abschluss der Bauarbeiten zeichnet der Bezirk Mittelfranken das Haus als vorbildliches Beispiel einer Altbausanierung aus.

Im Oktober 1995 erfolgt die Eröffnung des Städtischen Museums. werden.                                                                    zurück    


 

  Grossansicht in neuem Fenster: Die Südseite des Museums Grossansicht in neuem Fenster: 1950er Jahre - Lebensmittelladen

Grossansicht in neuem Fenster: 1920er Jahre - Kartonagenfabrik

Grossansicht in neuem Fenster: 1970er Jahre - Radiogeschäft Städtisches Museum Zirndorf in der Spitalstraße

 

drucken nach oben