Aktuelles

 

Hänsel und Gretel, Rotkäppchen u. Konsorten Oder Womit keiner gerechnet hätte! Lesung vergnüglicher Märchenparodien von und mit Dr. Norbert Autenrieth am Dienstag, den 23. Mai 2023 ab 19 Uhr

Eine Geschichte, die sich nicht auf mindestens drei verschiedene Arten interpretieren lässt, kann nicht gut sein.“ (Milo Dor)
Wie gut sind da die Grimm´schen Märchen, gibt es doch Hunderte von Quererzählungen, Satiren, Parodien, Umdichtungen, politischen, psychologischen, sprach- und wirtschaftswissenschaftlichen Umdeutungen.

Und die meisten erheben keinen Anspruch auf Ernsthaftigkeit: Hänsel und Gretel im Spätkapitalismus oder Rotkäppchen in prekären Verhältnissen sind nur zwei Bespiele dafür.

Was die Grimm´schen Protagonisten sich alles gefallen lassen müssen, kann bei der vergnüglichen Lesung von und mit Dr. Norbert Autenrieth erfahren werden.

Der Eintritt beträgt 5,- € und berechtigt auch zum Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Schneewittchen, Rotkäppchen und Co. Grimms Märchen im Spielzeug“.

Dr. Norbert Autenrieth

  Grossansicht in neuem Fenster: Das Museumsteam sagt Danke

Besucherinformationen nun auch in ukrainischer Sprache!

Vor gut einem Monat floh Natalia Matvienko zusammen mit ihrer Tochter aus der Ukraine und lebt seitdem in Oberasbach. Als sie Ende April das Museum besuchte, war sie so begeistert, dass sie Museumsleiterin Christine Lorber anbot, den Hausflyer in ihre Muttersprache zu übersetzen.

Bereits wenige Tage später war dieser fertiggestellt und nimmt nun seinen Platz neben den englischen, französischen, niederländischen, russischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Flyern ein.

Das Museumsteam sagt herzlichen Dank!

 

 

Geführter Wallenstein-Spaziergang für Senioren bei schönstem Sonnenschein

Unter dem Motto "Geschichten statt Jahreszahlen" erlebten die Teilnehmer der seniorengerechten Führung des Zirndorfer Museums rund um die Alte Veste im Zirndorfer Stadtwald heute einen rundum unterhaltsamen Vormittag. Es war zwar anfangs noch recht frisch und nebelig, jedoch dauerte es nicht lange, bis die Sonne zum Vorschein kam. So konnten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer gleich zu Beginn in die Söldner des Dreißigjährigen Krieges hineinversetzen, die sich im Jahr 1632 vom 31. August bis zum 4. September Tag und Nacht im Freien aufhalten und kämpfen mussten.

Museumsführerin Gabriele Venus erzählte anschaulich aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, als Albrecht von Wallenstein im Juli 1632 ein riesiges Heerlager zwischen Zirndorf, Oberasbach und Stein errichtete und gegen die Armee des Schwedenkönigs Gustav Adolf in die Schlacht rund um die Alte Veste zog. Sie schilderte eindrucksvoll die Kriegswirren, das strategische Vorgehen der Feldherren und gewährte den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern Einblicke in das Leben im Lager. Aber auch die verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung wurde in den Erzählungen nicht ausgespart. Nach rund zwei Stunden endete die Führung, die laut der Teilnehmer viel zu schnell vorbei waren.

Im Jahr 2023 finden weitere seniorengerechte Führung des Zirndorfer Museum statt. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

_____________________________________________________________________

Der Besucherservice des Zirndorfer Museums steht während der Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr gern für weitere Informationen zur Verfügung, Tel: 0911-960605918

Grossansicht in neuem Fenster: Seniorenführung zum Thema Wallenstein auf der Alten Veste

 

 

 

 

 

 

 

 

 Grossansicht in neuem Fenster: Titelseite der Broschüre der Geschichtswerkstatt

Grossansicht in neuem Fenster: Plakat zur Veranstaltung Jüdisches Leben in Zirndorf

"Jüdisches Leben in Zirndorf"

 

Landesweit wird gefeiert, dass es seit dem Jahr 321 jüdisches Leben in Deutschland gibt. Auch wenn die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Zirndorf keine 1700 Jahre dauerte, möchte die Geschichtswerkstatt an diese Zeit mit einer Veranstaltung am Donnerstag, den 30. September 2021 um 19.30 Uhr in der Paul-Metz-Halle erinnern. Sie wird dabei vom Lions Club Zirndorf unterstützt. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter 0911 - 60 16 88 erforderlich. Dabei werden die Kontaktdaten aufgenommen.

Im Programm ist ein Kurzfilm der Realschule Zirndorf mit dem Titel "Mensch, erinnere dich! Entdeckung jüdischer Spuren" vorgesehen. Klaus Übler, Vorsitzender der Geschichtswerkstatt, wird die Darstellung mit weiteren historischen Informationen ergänzen. Elke Eder, die Kulturreferentin der Stadt Zirndorf und Museumsleiterin Christine Lorber erzählen Anekdoten und Geschichten zum Thema. Umrahmt wird die Veranstaltung vom Klarinettenquartett der Stadtjugendkapelle Zirndorf.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Die Geschichtswerkstatt präsentiert an diesem Abend außerdem ihre neue Broschüre "Meinstein & Weinstein - Biografische Inforationen zu Zirndorfer Judenfamilien". Nachdem die Veröffentlichung als "Leader"- Projekt gefördert wurde, kann sie kostenlos an die Besucher abgegeben werden.

 

 

   

Der neue Zirndorfer Museumsflyer ist da!

 

Das städtische Museum hat einen neuen Museumsflyer. In einer grafisch ansprechenden Gestaltung wird das Museum mit seinen beiden Dauerausstellungen sowie praktischen Informationen präsentiert.

Der Flyer ist kostenlos im Museum, bei der Tourist-Information sowie im Rathaus erhältlich.

 

Zur Ansicht:   Neuer Museumsflyer

 

Grossansicht in neuem Fenster: Neuer Museumsflyer

 

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kuratorenteam - Erlebnisweg Wallensteins Lager

 

 

Nach fast vier Jahren neigt sich die Arbeit des fünfköpfigen Kuratorenteams für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“ langsam dem Ende zu.

Unzählige historische Fakten wurden recherchiert, Quellen studiert, Themen und Bildmaterialien für die Inhalte der 28 Stationen entlang des Weges ausgesucht sowie Texte für die Informations-Stelen und die den Weg begleitende App erstellt. Bei zahlreichen Treffen und Videokonferenzen stimmten sie ihre Ergebnisse immer wieder aufeinander ab.
Wenn in den nächsten Wochen die Stelen montiert und die Inhalte für die App fertiggestellt sind, kann das Thema „Dreißigjähriger Krieg und Wallensteins Lager in Zirndorf, Oberasbach und Stein“ ab Ende März mit all seinen unterschiedlichen Facetten, wissenschaftlich fundiert und für Erwachsene und Kinder sowie für Experten und Laien verständlich ausgearbeitet, erwandert werden.
Kuratorenteam: Monika Hetterich, Stadtmarketing und Tourismus, Stadt Stein / Dr. Thomas Liebert, Kreisheimatpfleger, Landkreis Fürth / Christine Lorber M.A., Leiterin Museum der Stadt Zirndorf / Simon Rötsch, Stadtrat Oberasbach / Katrin Weber M.A., Leiterin Trachtenforschungs- und beratungstelle des Bezirks Mittelfranken

 

Eröffnet: Der ca. 18 km lange Erlebnisweg Wallensteins Lager

Der Themenweg ermöglicht mit drei Zwischenwegen eine individuelle Streckenplanung nach eigenen Ansprüchen. Unterwegs informieren 28 Stelen über die Zeit der Belagerung, vermitteln spielerisch Wissen und machen die Dimension der Belagerung erfahrbar. Zudem können an jeder Station neue digitale Inhalte für die begleitende App gesammelt werden. Bei einem Zwischenstopp im Museum (im Norden / Stele 15) bietet die bestehende Dauerausstellung rund um das Thema weitere spannende und wissenswerte Informationen.

Grossansicht in neuem Fenster: Erlebnisweg Wallensteins Lager Karte

 

Vom 1. Juli bis 31. August gelten unsere  Sommeröffnungszeiten!

So haben Sie nun an den Wochenenden eine Stunde länger Zeit unser Haus zu besuchen und in der aktuellen Sonderausstellung "Wer kennt das noch? Verschwundene Dinge des Alltags" in Erinnerungen zu schwelgen

Dienstag bis Donnerstag 11 bis 16 Uhr

Freitag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr

 

 

Testen Sie Ihr Wissen!

Da es ja momentan leider nicht möglich ist, sich in unserem Haus über die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges zu informieren, bietet das Quiz des Magazins „GEO-Epoche“ eine gute Möglichkeit das eigene Wissen zu überprüfen :-) Viel Erfolg!

 

Grossansicht in neuem Fenster: Wandtafeln OG

v.r.n.l: Ulrich Kohler, Präsident Lions Club Zirndorf, 1. Bgm. Thomas Zwingel, Museumsleiterin Christine Lorber

 

Lions Club Zirndorf ünterstützt

das Museum

Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Zirndorf konnte das Zirndorfer Museum seine Abteilung „Zirndorf im Dreißigjährigen Krieg“ im Obergeschoss mit neuen Wandtafeln ausstatten und somit dessen Neugestaltung abschließen.

Mit Hilfe von QR-Codes, die mittels eines Smartphones abgescannt werden können, ist es sehbehinderten Besuchern nun möglich, sich die Geschichte Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges und die der Schlacht an der Alten Veste vorlesen zu lassen.

 

 

 

„Spurensuche“ in Zirndorfs Vergangenheit

 

Zum GSE-Thema „30-Jähriger Krieg“ hat sich die Klasse 7g der Mittelschule Zirndorf mit der Vergangenheit ihrer Stadt beschäftigt und einen kurzen Film über die heute noch sichtbaren Spuren aus dieser Zeit gedreht.

Zirndorf war Austragungsort einer bedeutendenSchlecht zwischen den Truppen von Wallenstein und Gustav Adolf im Jahre 1632.

Die Schülerinnen und Schüler besuchten zunächst das Städtische Museum und bekamen von Museumspädagogin Petra Barnasch eine spannende Führung und viele Informationen über diese Zeit.

Anschließend beschäftigten sie sich damit, wo sich in der Stadt noch Spuren aus dieser Zeit zu entdecken sind und drehten mit ihren iPads einen informativen und sehenswerten Film.

"Für uns war es eine tolle Erfahrung mit vielen Überraschungen, was Zirndorf zu bieten hat und was die Menschen hier früher mitmachen mussten" lautete das abschließende Fazit der Filmcrew.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Logo Mittelschule zirndorf

 

 

 Film abspielen

Grossansicht in neuem Fenster: Film mittelschule 7g Zirndorf 2019

 

"Erlebnisweg Wallensteins Lager" - Unterzeichnung der Zweckvereinbarung im Museum

Am 09. Januar 2018 unterzeichneten im Zirndorfer Museum Zirndorfs Erster Bürgermeister Thomas Zwingel, Oberasbachs Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer die Zweckvereinbarung für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“. Förderung erhält das Projekt aus dem LEADER-Programm 2014/2020. Als Vorsitzender des LEADER-Fördervereins im Landkreis war Landrat Matthias Dießl und als Konzeptgeber Prof. Gerd Aufmkolk anwesend.

Auf dem Gebiet der heutigen Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein erstreckte sich im Dreißigjährigen Krieg eines der größten Feldlager der Militärgeschichte. Albrecht von Wallenstein ließ das 16 Kilometer umfassende Lager im Juli 1632 in Form eines lang gestreckten Vierecks errichten. Vom 17. Juli bis zum 23. September lebten dort rund 80.000 Menschen. Die drei Kommunen haben sich mit dem Projekt das gemeinsame Ziel gesetzt, diesen bedeutenden Abschnitt in der europäischen Geschichte für alle einheimischen und auswärtigen Interessierten auf zeitgemäße Art und Weise anschaulich zu machen.

Beitrag über die Unterzeichnung der Zweckvereinbarung vom Franken Fernsehen:

Wallensteins Lager soll wieder aufleben

 

 

Grossansicht in neuem Fenster: Grossansicht in neuem Fenster: Unterzeichnung der Zweckvereinbarung

 

Mit dem Smartphone durchs Museum!

Das Zirndorfer Museum wartet mit einer interessanten Neuerung auf. Ab sofort können Besitzer von Smartphones ihren Museumsbesuch selbst mitgestalten. Denn an einigen Objekten wurden QR-Codes angebracht.
Diese können mit dem Handy abgescannt werden und bieten ergänzend akustische oder visuelle Eindrücke zu verschiedenen Gegenständen und Themen. So sieht man z.B. einen Kreisel oder ein Karussell in Bewegung oder hört, welch seltsame Töne über 50 Jahre alte Zirndorfer Blechtröten von sich geben können.
Bei der Geschichte Zirndorfs während des 30jährigen Krieges, die im Obergeschoss des Museum thematisiert ist, lassen verschiedene Geräuschkulissen noch eindringlicher erahnen, wie grausam dieses Ereignis im Sommer 1632 sich in die Seele der Bevölkerung eingeschnitten hat.
Gerade die jüngeren Museumsbesucher, die ihr Handy meistens griffbereit haben, werden diese Vermittlungsergänzungen sicher gerne nutzen.

Grossansicht in neuem Fenster: Neu: QR-Codes im Museum

 

Grossansicht in neuem Fenster: Ebike

E-biker willkommen!

"E-biker willkommen" heißt es im Städtischen Museum Zirndorf.
Denn wer mit seinem Elektrofahrrad kommt, kann während des Museumsbesuches seinen Fahrrad-Akku aufladen. Mit diesem Angebot reagiert das Museum auf den neuesten Fahrradtrend, denn das E-bike erfreut sich wachsender Beliebtheit.

 

Entdeckerpass der Metropolregion Nürnberg

 

Wir machen mit!

Entdecken Sie die Metropolregion Nürnberg!

 

Ob Einheimische oder Besucher: Die Metropolregion Nürnberg hat für Entdecker jeden Alters und jeder Herkunft wahre Freizeitschätze zu bieten. Ob Gemeinschaftserlebnis, Action oder anspruchsvoller Kunstgenuss - in der Region zwischen Weißenburg im Süden, Hof im Norden, Kitzingen im Westen und Weiden im Osten ist unendlich viel geboten. Der EntdeckerPass ist der Schlüssel zu dieser Region. Denn mit dem EntdeckerPass stehen Ihnen ein Kalenderjahr lang die Türen zu besonders interessanten Einrichtungen offen!

EntdeckerPass-Besitzer dürfen derzeit einmal im Jahr zahlreiche Freizeiteinrichtungen, wie das Zirndorfer Museum kostenfrei oder deutlich ermäßigt nutzen, fahren einen Tag im Kalenderjahr mit der VGN umsonst und profitieren darüber hinaus auch noch von interessanten Spezialvergünstigungen (z.B. Essensgutscheinen u.ä.).

 

drucken nach oben